Freitag, den 5.9.2025, 19h: Buchvorstellung, Lesung und Diskussion mit Katja Strube, Ausstellungseröffnung mit Nilofar Rezai Samstag, den 6.9., – Sonntag, den 7.9., 15-18h, Ausstellung von Nilofar Rezai
Wie können Menschen sich auf vernünftige Weise miteinander ins Verhältnis setzen? Diese Frage beschäftigte den niederländischen Philosophen Baruch de Spinoza bereits im 17. Jahrhundert.
Spinoza deutet die Idee einer Gesellschaft, einer ›societas‹, an, einer Assoziation, die nicht von Zwang geprägt ist, sondern die staatlichen Formen von Vergemeinschaftung hinter sich lässt.
Während sich autoritäre, islamistische und wieder aufkommende faschistische Staatsformen auf dem Vormarsch befinden, ließe sich mit Spinoza darüber nachdenken, wie eine Gesellschaft beschaffen sein müsste, in der die Einzelnen glücklich leben können. Für Spinoza bedeutet das: die Welt in ihrem Innersten zu verstehen – und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass andere dieselbe Möglichkeit haben.
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Ausstellungen. Bookmarken: Permanent-Link. Momentan ist weder das Kommentieren noch das Setzen eines Trackbacks möglich.
Katja Strube, Nilofar Rezai // Etwas Besseres als den Staat // 5.-7.9.2025
Freitag, den 5.9.2025, 19h: Buchvorstellung, Lesung und Diskussion mit Katja Strube, Ausstellungseröffnung mit Nilofar Rezai
Samstag, den 6.9., – Sonntag, den 7.9., 15-18h, Ausstellung von Nilofar Rezai
Wie können Menschen sich auf vernünftige Weise miteinander ins Verhältnis setzen? Diese Frage beschäftigte den niederländischen Philosophen Baruch de Spinoza bereits im 17. Jahrhundert.
Spinoza deutet die Idee einer Gesellschaft, einer ›societas‹, an, einer Assoziation, die nicht von Zwang geprägt ist, sondern die staatlichen Formen von Vergemeinschaftung hinter sich lässt.
Während sich autoritäre, islamistische und wieder aufkommende faschistische Staatsformen auf dem Vormarsch befinden, ließe sich mit Spinoza darüber nachdenken, wie eine Gesellschaft beschaffen sein müsste, in der die Einzelnen glücklich leben können. Für Spinoza bedeutet das: die Welt in ihrem Innersten zu verstehen – und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass andere dieselbe Möglichkeit haben.
Nächste Ausstellung: Hiroko Kameda & Agata Stepien, 19.-21.9.2025