Jumoke Olusanmi: passiert – fragmentiert

olusanmi1

10. – 12. April 2009

Für ihre Scherenschnitte verwendet Jumoke Olusanmi Zeitungsfotos, die Zerstörung oder Auflösung dokumentieren. Mit Hilfe eines winzigen Messers zerlegt sie die abgebildeten Landschaften und Gegenstände. Durch das Beschneidung der Fotos vernichtet sie die Orte, an denen selbst Vernichtung stattgefunden hat. Die auf den Fotos gezeigte Brutalität ist in den Arbeiten von Jumoke Olusanmi nicht mehr ohne weiteres zu erkennen. Durch den Scherenschnitt entstehen fiktive Bildwelten, die sich aus kleinteiligen geometrischen Formen zusammensetzen. Ort und Zeitpunkt der ursprünglichen Darstellung von Verfall spielen damit scheinbar keine Rolle mehr.

Jumoke Olusanmi ist in Lagos in Nigeria aufgewachsen. Nach einem Zwischenstopp in Deutschland hat sie mehrere Jahre in Spanien gelebt. Sie ist 28 Jahre alt und studiert zur Zeit in Hamburg.

Veröffentlicht in 2009, Ausstellungen | Kommentare geschlossen

Susanne Itzel: Auflösungen und Reste

susanneitzeljpg

17. – 19. April 2009

Videoarbeiten und Installationen

„Unter den Füssen des Besuchers zerkrümmeln die Bodenfliesen in den Ausstellungsräumen. In verschiedenen Videoarbeiten wird eine scheinbar aufgegebene Wohnung zum Ort der Unsicherheit. Interieurgegenstände, die ein Mensch angesammelt hat, um sich eine vertraute und gleichbleibende Umgebung zu schaffen, bewegen sich und beginnen sich aufzulösen.“

Veröffentlicht in 2009, Ausstellungen | Kommentare geschlossen

Ignacio Garcia Sanchez & José Carlos: Topographische Zeichen

durchsuchungsbefehl

24. – 27. April 2009

Vernissage am Freitag, 24. April 2009 | 20 Uhr
Austellungsdauer bis 27. April

Den beiden Künstlern, die in dieser Ausstellung vertreten sind, ist nicht nur ihr Heimatland gemein, sondern auch ihr Interesse für die Zeichnung als fundamentales Ausdrucksmittel um ihren Ideen Gestalt zu verleihen. In den letzten Jahren hat jeder für sich seine eigene Bildsprache und ein dazu gehöriges Universum voller Symbole entwickelt: Ignacio stellt auf allegorische Weise und mit großer Präzision unbestimmte historische Ereignisse dar, die zum Nachdenken anregen; während in den Zeichnungen von José seine poetische Kalligrafie hervorsticht, die, ohne die Realität links liegen zu lassen, doch gewisse Tendenzen zur Abstraktion hat.

www.ignaciogarcia.net
www.jcarlosizkierdo.carbonmade.com

el-gran-coche-olvidadovuelta-al-trabajosuspension-temporal-del-proyecto-1

Veröffentlicht in 2009, Ausstellungen | Kommentare geschlossen

Bea Winkler: Fragile Construction of Budenzauber

beawinklerjpg

27. – 29. März 2009

Raum und dessen Umsetzung im Medium Malerei sind das Thema der oft großformatigen Arbeiten von Bea Winkler.

Perspektiven werden überzeichnet, kippen, bilden negativen Raum – so deckt die in Hamburg lebende Künstlerin Strategien des Illusionismus auf, dekonstruiert sie und letztendlich ist ganz klar, dass es sich um eine Fläche handelt.

Dabei geht die Künstlerin von einer Bildidee aus, die sie im Malprozess immer wieder in Frage stellt und weiterentwickelt. Gerade eben konstruiertes löst sie wieder auf oder ergänzt es bis das ganze am Ende als Bild funktioniert

Die Formensprache von Bea Winkler bewegt sich zwischen Architekturzeichnung, Computergrafik, Pop und der abstrakten, konstruktivistischen Malerei der Moderne. Doch was von Aufbruchstimmung und Utopie übrig bleibt, erinnert eher an urbane Brachen oder an die Überreste schräg dekorierter Landdiscos in Ghosttowns.

Möglicherweise vertraut scheinendes ist aus dem Zusammenhang gerissen oder reduziert zu Chiffren und Mustern. Die Malereien sind weder Abbildung noch treffen sie eine eindeutige Aussage, vielmehr sollen sie Fragen aufwerfen.

Veröffentlicht in 2009 | Kommentare geschlossen

Julian Sippel: ZAK BAM! Schluss mit lustig

zakbamjpg

20. bis 22. März 2009

Die Ausstellung ist eröffnet: Die Band spielt, die Menge tobt. Der Weißwein fliest in Strömen und die Straße leuchtet hell. Die Maschine läuft auf Hochtouren.
Aber dann… ZAK BAM! Schluss mit lustig. Ein schriller Ton, ein kurzes Licht. Das Spektakel nimmt ein jähes Ende. Die Sekunden zerfließen in Dunkelheit. In die Stille wächst die Zeichnung. Die Beobachter werden zu Beobachteten. Die Masse hält sich selbst den Spiegel vor.
Aber nur kurz ist die Irritation. Ein Augenblick der Besinnung. Dann läuft die Maschine wieder an, die Band spielt weiter und die Masse drängt sich durch die Enge…

Veröffentlicht in 2009 | Kommentare geschlossen

Martina Ring: Le Geste..In beliebiger Dimension

13. – 15. Februar 2009:

ab 21:00 Performance von und mit Susanne Weiß

Das Thema dieser Ausstellung ist die Wiederholung beziehungsweise die Doppelung, die auf die konsequente Geometrisierung des französischen Barockgartens zurückgeht…Die Raumsituation = White cube, off Raum – in Kunst….
Martina Ring wiederholt, bricht (Lichtbrechung), spiegelt, setzt Zeichen und zeigt Gesten…

Trompe l’oeil = da ist was da, was nicht da ist
Überspiegeln – Überspielen

Öffnungszeiten
14.2. bis 21.2.
Samstag und Sonntag 18 – 21:00

Veröffentlicht in 2009, Ausstellungen | Kommentare geschlossen

Min Jung Oh & Ingo Müller: between between between..

between

30. Januar – 1. Februar 2009

Veröffentlicht in 2009 | Kommentare geschlossen

Tanja Bächlein und Kai Cassuben: PRIVATSAMMLUNG

privatsammlungjpg

23. – 25. Januar 2009

Wir aus Brobdingnag

Bitte treten Sie nicht aus Versehen auf die Künstler. Tanja Bächlein und Kai Cassuben sind klein, sehr klein, winzig. Jedenfalls muss ich das annehmen. Wie gelingt es Tanja Bächlein sonst, Abbildungen aus Briefmarken auszuschneiden und zu erstaunlichen Collagen neu zusammenzusetzen. Für sie muss eine Briefmarke so groß sein, wie für uns eine Zeitschriftenseite.
Viele Menschen wissen, was Liliput ist. Die meisten weil sie vermeintlich einen Liliputaner gesehen haben. Es war ganz gewiss keiner. Manche, weil sie Jonathan Swifts Buch „Gullivers Reisen“ kennen. Tanja Bächlein hat etwa diese Größe, während Kai Cassuben ganz gewiss noch kleiner ist. Betrachtet man sein Museum – es hat Platz in eine Zigarilloschachtel – so kann er kaum größer als eine Ameise sein. Selbst für die Bilder ist in seinem Museum kein Platz, abgesehen davon, dass es nur gläserne Wände hat. Die Bilder liegen wie rote Teppiche davor. Für Ameisen.
Dass Tanja Bächlein Fotografin ist, kommt in einigen Arbeiten zum Tragen, die gegen ihre Collagen geradezu riesig wirken. Letzte Experimente mit analogem Vergrößerungsgerät und Fotopapier unter Verwendung klassischer Farbfilter. Ein poetisches Ergebnis – nicht wiederholbar. Das Ende eines Zeitalters dokumentierend.
Kai Cassuben ist seit über zehn Jahren der Herausgeber des Magazins „Synokrym“, das immer kleiner geworden ist und nie ein Magazin war, sondern Kunstwerk und wohl oft nur in der Auflage von einem Stück, maximal in der Zahl seiner Freunde und zu deren Freude erschienen ist.
Schwer zu entdecken, aber kaum zu übersehen sind die Werke beider Künstler. Während man Tanja Bächleins Kunst noch wie Bilder betrachten darf – vielleicht leiht man sich eine Lupe –, sind Kai Cassubens Werke oft zu vervollständigen. Eine Geschichte muss hinzugedacht werden, eine Aufstellanweisung befolgt. Mag sein, dass viele von uns aus Brobdingnag, dem Land der Riesen aus „Gullivers Reisen“, damit überfordert sind. Eines aber dürfte jeder von uns erkennen: die beiden Künstler haben seit Jahren ein Verfahren entwickelt, kleiner zu werden und dabei nicht an Gewicht zu verlieren. Ein wahres Kunststück.

Gunter Gerlach

Veröffentlicht in 2009 | Kommentare geschlossen

Markus & Francisco Valentin Schork: A Thousand Kisses

kisses

9. – 11. Januar 2009

Die Arbeit »A Thousand Kisses« verdichtet einzelne Frames aus bekannten Kussszenen der Filmgeschichte zu scheinbaren Standbildern. Doch der Schein trügt, es handelt sich bei der Projektion um eine Überlagerung von Stills, die, nach klassischer Manier der Fotografie übereinander belichtet, sich ganz allmählich verändern. Die Reziprozität von Film und Bild verdichtet die Kussszenen zu neuen Interpretationen derselbigen und schafft damit eine neue Betrachtungsweise des Bekannten.

Veröffentlicht in 2009 | Kommentare geschlossen

2000-2008

archivschild2

Das es momentan/wie immer ein wenig ein Zeit mangelnd, verweisen wir sowohl etwas schäbig als auch freundlich auf das Archiv der alten Website, seinerzeit von Mauru programmiert und Phillip gezeichnet:

www.hinterconti.de/archiv.php

 

Veröffentlicht in 2000-2008 | Kommentare geschlossen

19.12.08 Jan-Hendrik Meyer

jhmeyerjpg

Veröffentlicht in 2009 | Kommentare geschlossen