UNSUPPORTED AND WEAK ON TOP OF A SOFT AND SPINELESS PILE OF BODY, WITH A TASTELESS SWEET DUNKIN‘ DONUT ON TOP, BEING PASSIVE AGGRESSIVE IN THE SKY.
Opening Friday June 1st 20:00
Saturday June 2nd 14:00 – 17:00
Sunday June 3rd 14:00 – 17:00
Painting from instinct.
I prefer the word “instinct” opposed to “intuition”. Instinct incorporates complex constellations such as culture, sex, environment, taste and interests.
This is a semiotic game. Almost to the point of illegibility.
-a string of lights being rejected by an umbrella. In other paintings you see blond hair lying around or communicating with the clouds.
Hair is a spineless, weak and lazy body part. You want to domesticate it and organize it. You cut it and gather it in to pony tails to abstract and attract,
I know the ancient Egyptians applied blue pigments on their eye lids to be able to communicate with the sky and the stars.

Marie-Alice Schultz und Gaëtane Douin STUDIO RESIDENCY
Gaëtane Douin *1980 in Valence (Frankreich), arbeitet als Performerin, Tänzerin und Choreografin in Deutschland und Frankreich. Seit 2015 kooperiert sie fortlaufend mit den Choreographen Martin Nachbar und Sabine Glenz, und der Dramaturgin Gabi dan Droste zusammen. 2019 choreografierte sie das En – semblestück „Mein Körper ist ein Aufstand“ im Fundus Theater. 2020 performt sie für Nora Elberfeld und Jonas Woltemate. Seit 2012 entwickelt Gaëtane Douin installative und performa – tive Arbeiten im Ausstellungskontext: 2015/2016 „Der Bann ist gebrochen“ (Barutzki Galerie, Ham – burg) und „shiodoki“ (Residenz Moly-Sabata, Albert Gleizes Stiftung, Frankreich), 2017 „Lost in Space“ eine Raumfor – schung zum Thema Versammlung im öffentlichen Raum mit Anja Winterhalter und Studenten der Stadtethnologin Prof. Dr. Kathrin Wildner an der HCU Hamburg. https://gaetanedouin.weebly.com/
Marie-Alice Schultz *1980 in Hamburg, studierte Theaterwissenschaften und Germanistik in Berlin sowie Bildende Kunst in Wien. 2014 war ihr Performanceformat „KBB“ beim imagetanz-Festi – val im Wiener brut zu sehen. 2015 wurde das KBB zum Fach – kongress des Bundesver bands freier Darstellender Künste auf Kampnagel und zum Haupt sache Frei Festival eingeladen. Seit 2018 ist Schultz Mitherausgeberin der Hamburger Literatur zeitschrift TAU (gefördert durch den Elbkulturfonds). Für die Arbeit an ihrem Roman „Mikadowälder“, der 2019 im Rowohlt Verlag erschien, wurde sie mit dem Hamburger För – derpreis für Literatur ausgezeichnet. https://taz.de/Autorin-Marie-Alice-Schultz-im-Portraet/!5489511/