
The Ice Machine and Swift: The Paintings
The Ice Machine (Graham Watling) and Hugh Swift (Nathan Gwynne)
Freitag 12. August 2011:
Performance
The Ice Machine and Swift
Everything lies beneath the surface of the ocean. Lies. The bubbles, subconscious ether, rise from the bottom and, as they liberate themselves at the surface, they are the paintings birthing. They are the songs being birthed. The band is the surface. The painting is the surface, the threshold which interpolates the bubbles. The paintings are blue (the water) and white (the bubbles).
The Ice Machine and Swift is Graham Watling (The Ice Machine) and Hugh Swift (Nathan Gwynne). These two painters and musicians first joined forces in 2009 for a Germany tour. The Ice Machine and Swift started their first public performance on June 25th in Düsseldorf, right at the moment Michael Jackson was passing on to the next world. Their painting is rock painting and their music is rock music. It is (most importantly) NEW painting, essentially no different from old painting. The bubbles at the ocean floor spring eternal. Michael Jackson’s chimp was named „Bubbles.“ Primal. Apelike.
The Ice Machine and Swift: „It’s like caveman painting. The blue was chosen for its monochromic quality, since all paintings are painted one stroke at a time. The white lays a bedrock of purity. Why caveman? Why NOT? There is no savagery or lack of sophistication implied in ‚cave manliness.‘ Only grandiosity. And oneness with the universe.“
For evidence of this, please refer to their first music video here:
In support of global culture, The Ice Machine and Swift are releasing NEW PAINTINGS and a NEW RECORD and will be painting and performing repeatedly in the USA and Europe. The paintings are entitled „The Paintings“ and will be on view at Hinterconti. The record is entitled „Great Performances“, available for purchase here:
theicemachineandswift.bandcamp.com
myspace.com/theicemachineandswift | nathangwynne.com
Ausserdem:
10.08.2011
ROCK SHOW
with ANDREW AND THE MEDIA TERRORS
Einlass: 21.00 Uhr
Astra Stube / Max-Brauer-Allee 200 / 22769 Hamburg
13.08.2011
ROCK SHOW
Samstag, 13:20
Dockville Festival / MASCHINENRAUM
Filmtransfer | Stefan Mildenberger und Christph Lohse
Das hinterconti ladt ein zur Ausstellung Filmtransfer mit Arbeiten von Stefan
Mildenberger und Christoph Lohse.
Eröffnung: Freitag 30. November 2012 um 20h
Geöffnet: 01. und 02. Dezember, 14–18h, sowie
03. und 04. Dezember nach Vereinbarung
Filmtransfer
Will ich mir ein Glas Zuckerwasser bereiten, muss ich das Schmelzen
des Zuckers abwarten.*
Will ich mir einen Film im Ganzen ansehen, muss ich die Dauer seiner
vorüberziehenden Bilder abwarten.
Was aber wenn die Filmlänge komprimiert oder die wichtigsten Parameter
eines Films in einem einzigen Bild sichtbar sind?
Stefan Mildenberger und Christoph Lohse unterziehen Kinofilme einem
systematischen Prozess, in welchem sie das Hauptmerkmal des Kinos
– die Synthese von Raum und Zeit – bearbeiten.
Christoph Lohses »Grafischen Filmtranskriptionen« – umgesetzt als Plakat
und Buch – übertragen die Filmminuten in Zentimeter und die Filminformationen
in grafische Elemente und Text. Mittels dieser grafischen Filmanalyse wird
der Film abstrakt rekonstruiert. Alles ist zum gleichen Zeitpunkt sichtbar. Einer
Landkarte gleich, ist dieses Darstellungssystem mit Hilfe einer Legende
erlern-und lesbar. Die filmische Struktur tritt dabei in den Vordergrund und
ermöglicht eine Vergleichbarkeit unterschiedlicher Erzählweisen.
Während Christoph Lohse den Film in seine Einzelheiten zerlegt und auf seine
ursprüngliche unbewegte Einheit zurückführt, komprimiert Stefan Mildenberger
in seinen »Scantrified Movies« die Zeit auf andere Weise. Die Video-Projektion
»Mildenberger‘s Scantrified Movie: Titanic« zeigt beispielsweise die Ergebnisse,
die beim sequenziellen Einscannen des Spielfilms »Titanic«, (1997, Regie: James
Cameron), entstehen. Hierbei wird die filmische Zeit der Dauer eines Scan-
vorgangs untergeordnet und anschließend der Filmapparatur wieder zugeführt.
Diese teils aggressiven Bearbeitungen machen Mechanismen sichtbar, die den
Betrachter bei der herkömmlichen Filmrezeption unbewusst durchlaufen. Beide
Arbeitsweisen schaffen auf diese Weise Distanz und ermöglichen neue Perspektiven
auf stereotype Erzählmuster.
Sehen wir uns die Bilder und Zeichen einmal genauer an.
*Henri Bergson, »L´évolution créatrice«